Anmeldung 3. Tiroler Demenzsymposium, Mittwoch 28.01.2026 Ein interprofessionelles Symposium für alle in Gesundheits- und Sozialberufen tätigen Personen, sowie Engagierte aus anderen Berufsfeldern Zum dritten Mal veranstalten die tirol kliniken und das Landesinstitut für Integrierte Versorgung Tirol das Tiroler Demenzsymposium in Innsbruck. Im Zentrum stehen der fachliche Austausch, Vernetzung und Inspiration - mit einem vielfältigen Programm, das innovative Projekte, aktuelle Entwicklungen und bewährte Praxisansätze sichtbar macht. Tagungsort Ausbildungszentrum West für Gesundheitsberufe der Tirol Kliniken GmbH Innrain 98, 6020 Innsbruck Programmüberblick ab 08:00 Uhr: Registrierung 09:00 - 12:00 Uhr: Begrüßung und Vorträge 13:15 - 16:45 Uhr: parallel stattfindende Workshops 17:00 - 17:30 Uhr: Poetisches Abschlussfeuerwerk mit Lars Ruppel 17:30 Uhr: Gemeinsamer Ausklang Anmeldung bis inkl. 16.01.2026. Es entscheidet die Reihenfolge der Anmeldung. Telefonische Auskunft: +43 50 504-286 35 (Mo-Do 9:00- 11:30 Uhr) Die Teilnahme ist kostenlos. Für Verpflegung ist gesorgt (regionale Spezialitäten von Woody's Schmankerlkiste). Das 3. Tiroler Demenzsymposium ist als GREEN EVENT TIROL basic ausgezeichnet. Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Alle weiteren Informationen entnehmen Sie bitte dem angehängten Programm. Bitte wählen Sie aus, an welchen Programmpunkten Sie teilnehmen werden. 3. Demenzsymposium 2026_Kurzprogramm 3. Demenzsymposium 2026_Programm JA, ich melde mich für folgende Veranstaltung an: "3. Tiroler Demenzsymposium, Mittwoch 28.01.2026" 28. Jänner 2026 Beginn: 09:00 Bitte füllen Sie Ihre Daten aus. Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder Nachname* Vorname* E-Mail* 09:00 - 12:00 Programm Vormittag: Teil I: Gesundheits- und sozialpolitische Dimensionen | Teil II: Medizinische und gesellschaftliche Dimensionen freie Plätze: 280 13:15 - 14:45 WS 1: Das PROMENZ-Verständnis-Modell in der Praxis (Schönborn) freie Plätze: 35 WS 2: Smarter Lives: Innovieren zur strukturierten Entwicklung von Lösungsideen (Ates, Kofler, Morandell, Nagiller, Piazolo) freie Plätze: 33 WS 3: Brain Health - Demenzprävention - Patient:innenpfad der Demenzdiagnostik (Defrancesco, De Marzi, Kronawettleitner, Stockner) freie Plätze: 35 WS 4: Hitze und Demenz: Von Herausforderungen zu Lösungen für Betroffene und Betreuungspersonal (Schmidt) freie Plätze: 28 WS 5: Gewalt kann alle Menschen betreffen - auch ältere! (Beck) freie Plätze: 28 WS 6: Postdiagnostischer Support und sozialraumorientierte Versorgungsmodelle (Buchbauer-Heim, Mayer, Thaler) freie Plätze: 36 WS 7: Mythen - Glaube versus Wissen!? (Friesenecker, Halmich) freie Plätze: 150 15:15 - 16:45 WS 8: Demenz als unsichtbare Behinderung (Schönborn) freie Plätze: 28 WS 9: Zwischen Menschlichkeit und Machbarkeit - Technikunterstützung bei Demenz (Reussel-Distler) freie Plätze: 35 WS 10: Wohlbefinden durch Nähe und Berührung (de Vries) freie Plätze: 33 WS 11: Starkregen und Demenz: Von Herausforderungen zu Lösungen für Betroffene und Betreuungspersonal (Sackl) freie Plätze: 28 WS 12: Demenz und Vorausplanung: Wie gemeinsames Vorsorgen gelingen kann (Halmich, Medicus) freie Plätze: 36 WS 13: Delirprävention in verschiedenen Lebenslagen (Friedrich, Groß) freie Plätze: 36 WS 14: Pitch Session - 6 x 10 Minuten Good Practice (Kronawettleitner, Mayer Wilhelm, Schwarz, Paldán, Schmidt-Neubauer, Heidegger, Thum, Verra-Stein) freie Plätze: 149 17:00 - 19:00 17:00 Uhr: Poetisches Abschlussfeuerwerk mit Lars Ruppel freie Plätze: 297 17:30 Uhr: Gemeinsamer Ausklang mit Köstlichkeiten von Woody´s Schmankerlkiste freie Plätze: 297 Ich habe meine persönlichen Daten kontrolliert und bestätige die Richtigkeit der Daten*. Ich bin damit einverstanden, dass meine angegebenen personenbezogenen Daten zum Zweck der Veranstaltungsanmeldung und zur Übermittlung von Informationen zu der gebuchten Veranstaltung im Vorfeld verarbeitet werden.*